Pressemitteilungen

Aktuelles vom Hessischen Apothekerverband e.V.

Hier finden Sie chronologisch geordnet die Pressemitteilungen des Hessischen Apothekerverbandes e.V.  Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an a.schopbach@h-a-v.de

Freitag, 09.02.2024
Offenbach am Main
Bundesgerichtshof erklärt unzulässige Skonti bei Rx-Medikamenten: Hessischer Apothekerverband betont Erfolge durch Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern entschieden, dass Skonti bei Rx-Medikamenten als unzulässig anzusehen sind, wenn der gewährte Nachlass die 3,15-prozentige Spanne des Großhandels überschreitet. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf die Apothekenbranche. Trotz dieser Herausforderung möchte der Hessische Apothekerverband jedoch auch eine ermutigende Nachricht übermitteln, so Vorsitzender Holger Seyfarth heute in Offenbach am Main: Der Hessische Apothekerverband hat bereits erste Erfolge erzielt, die sich positiv auf die Situation der Apotheken in Hessen auswirken werden. Im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung ist festgehalten, dass sich die Landesregierung für eine angemessene Vergütung der Apotheken einsetzen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Situation der Apotheken zu verbessern und ihre wichtige Rolle im Gesundheitswesen zu stärken. Darüber hinaus möchten wir drei weitere Möglichkeiten aufzeigen, wie der Hessische Apothekerverband hessische Apotheken unterstützt und in der Politik mehr Druck erzeugen kann, damit die Skontokürzung nicht komplett an den Apotheken hängen bleibt: 1. Politische Lobbyarbeit: Der Hessische Apothekerverband wird sich weiter intensiv dafür einsetzen, dass die Politik die Auswirkungen der BGH-Entscheidung auf die Apotheken versteht und Maßnahmen ergreift, um die finanziellen Belastungen abzumildern. Dies beinhaltet die direkte Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern auf Landes- und Bundesebene sowie die Einbringung von konkreten Lösungsvorschlägen. 2. Öffentlichkeitsarbeit: Es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit über die Herausforderungen informiert wird, denen die Apotheken aufgrund der BGH-Entscheidung gegenüberstehen. Der Hessische Apothekerverband wird daher gezielte Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um das Verständnis für die Situation der Apotheken zu fördern und Unterstützung aus der Bevölkerung zu gewinnen. 3. Interessenvertretung im Gesundheitswesen: Der Hessische Apothekerverband wird sich weiterhin aktiv an Diskussionen und Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen beteiligen, um die Stimme der Apotheken zu stärken und sicherzustellen, dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Dies umfasst die Teilnahme an Branchentreffen, Arbeitsgruppen und Verhandlungen mit Krankenkassen, Ärzteverbänden und anderen relevanten Akteuren.   Der Hessische Apothekerverband steht weiterhin fest an der Seite der Apotheken und wird sich weiterhin für deren Interessen einsetzen. Gemeinsam werden wir diese Herausforderungen meistern und die Zukunft der Apotheken in Hessen sichern
Mittwoch, 31.01.2024
Offenbach am Main
Aufgekündigte Preislisten für selbst hergestellte Arzneimittel: HAV steht den hessischen Apotheken im Fall von Retaxationen zur Seite
Der Hessische Apothekerverband (HAV) unterstützt die Apotheken in Hessen, falls es im Zuge der berechtigten Kündigung der veralteten Preislisten zur Hilfstaxe durch den Deutschen Apothekerverband (DAV) zu so genannten Retaxationen durch die Krankenkassen kommt. Hintergrund: Der DAV hatte im Dezember nach mehreren erfolglosen Gesprächen mit dem GKV-Spitzenverband diese Preislisten gekündigt, da der GKV sich weigerte, die seit Jahren nicht mehr angepassten Preise für die Herstellung von Salben, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen und Säfte in den öffentlichen Apotheken vor Ort auf die aktuellen, in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Marktpreise für die notwendigen Inhaltsstoffe der Arzneimittel anzuheben.   „Der HAV steht komplett hinter dieser Entscheidung des DAV und wird seinen Mitgliedsapotheken zur Seite stehen, falls einzelne Krankenkassen sich nun weigern sollten, Rezepturen zu marktüblichen Preisen zu vergüten“, betonte HAV-Vorsitzender Holger Seyfarth heute in Offenbach. Nach Auffassung von DAV und HAV seien gegenüber den Krankenkassen die Packungspreise laut Arzneimittelpreisverordnung abzurechnen, wozu die Apothekerschaft ausdrücklich ermutigt werde. Erkennen Krankenkassen nämlich nur die veralteten Preislisten an, würde das mitunter sogar bedeuten, dass Apotheken selbsthergestellte Rezepturen nicht kostendeckend vergütet bekämen. „Das ist natürlich inaktzeptabel. Deshalb musste der fehlenden Angleichung der Preisgestaltung der Hilfstaxe an die stetig steigenden Apothekeneinkaufspreise ein Ende gesetzt werden. Die Kündigung des DAV ist daher ein starkes und notwendiges Signal und wir werden unsere Mitglieder bei möglichen Retaxationen durch die Kassen nicht im Regen stehen lassen“, so Holger Seyfarth abschließend.
Freitag, 12.01.2024
Offenbach am Main
Binnen zehn Jahren verschwinden 183 Apotheken von der hessischen Landkarte
Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Hessen ist in den vergangenen zehn Jahren um zwölf Prozent gesunken. Lag ihre Zahl am 1. Januar 2014 noch bei 1.514, sind es aktuell (Stichtag 1. Januar 2024) nur noch 1.331 - also 183 weniger. „Ein Ende dieser dramatischen Entwicklung ist nicht in Sicht. Deshalb wird die hessische Apothekerschaft auch im neuen Jahr für die längst überfällige Stabilisierung ihrer politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen streiten“, kündigt Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes (HAV) an. Nach Bekanntwerden der Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kurz vor Weihnachten 2023 hatte Seyfarth bereits betont: „Diese als Reform getarnten patientenfeindlichen Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium bringen für die wohnortnahe Arzneimittelversorgung der Menschen noch mehr Probleme statt Lösungen und sind mit uns nicht zu machen. Im Sinne der Patientinnen und Patienten wird sich die Apothekerschaft dagegen geschlossen zur Wehr setzen“.   Dass binnen zehn Jahren 183 öffentliche Apotheken von der hessischen Landkarte verschwunden sind, hat laut HAV negative Auswirkungen sowohl auf die Versorgung der Bevölkerung als auch auf die Volkswirtschaft. Den eingeschränkten Zugang zu Medikamenten spürten die Menschen in ländlichen oder dünn besiedelten Gebieten bereits heute deutlich, da geschlossene Apotheken für sie längere Anfahrtswege zum nächsten Apotheker ihres Vertrauens bedeuteten. „Schon heute zählen wir Kommunen in Hessen ohne eigene Apotheke. Das ist für die dort lebenden Menschen eine echte Katastrophe“, weiß Holger Seyfarth aus zahlreichen Gesprächen. Hinzu komme eine spürbare Verzögerung in der Arzneimittelversorgung: Insbesondere Menschen, die rasch Medikamente wie Schmerzmittel oder Antibiotika benötigten, gerieten ins Hintertreffen. Besonders riskant sei das bei medizinischen Notfällen: „In dringenden Fällen ist der Zugang zu Medikamenten essenziell. Bei immer weniger Apotheken wird dieser schnelle Zugang immer mehr erschwert“, betont der HAV-Vorsitzende.   Auf der Strecke bleibe schließlich auch die vertraute und umfassende pharmazeutische Beratung in der Apotheke um die Ecke, nennt Holger Seyfarth eine weitere Konsequenz für die Patientinnen und Patienten. Denn die drastisch sinkende Zahl öffentlicher Apotheken führe auch zu einer spürbaren Verringerung der persönlichen Beratung und Betreuung durch Apotheker. Hier versuchten die noch verbliebenen Apotheken gegenzuhalten, doch auch sie hätten ihre Grenzen längst erreicht, weiß der HAV-Vorsitzende: „Die verbleibenden Apotheken müssen eine höhere Anzahl Patientinnen und Patienten versorgen, was zu längeren Wartezeiten und in Stoßzeiten leider zwangsläufig auch zu weniger Service führt.“   Abschließend weist Holger Seyfarth auf die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des drastischen Apothekensterbens hin. So bedeuteten Apothekenschließungen immer den Verlust von Arbeitsplätzen zu Lasten der lokalen Wirtschaft. Der HAV-Vorsitzende betont: „Apotheken zahlen im Verhältnis hohe Gewerbesteuern und tragen zur lokalen Wirtschaft bei. Ihr Wegfall führt zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in den betroffenen Städten und Gemeinden.“
Donnerstag, 21.12.2023
Offenbach am Main
Hessische Apothekerschaft: Patientenfeindliche Scheinreform von Karl Lauterbach bringt für die Menschen noch mehr Probleme statt Lösungen
Die Hessische Apothekerschaft erteilt den gestern veröffentlichten Eckpunkten zur Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine klare Absage und kritisiert sie scharf. „Diese als Reform getarnten patientenfeindlichen Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium bringen für die wohnortnahe Arzneimittelversorgung der Menschen noch mehr Probleme statt Lösungen und sind mit uns nicht zu machen“, betont Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes (HAV). Deshalb werde man sich im Sinne der Patientinnen und Patienten auch weiterhin entschlossen dagegen zur Wehr setzen. Als ein Beispiel führt der Hessische Apothekerverband die Abschaffung der pharmazeutischen Kompetenz für die Bevölkerung durch die von Berlin geplante Schaffung von „Pseudo-Apotheken“ an, in denen den Patientinnen und Patienten kein Apotheker mehr in Präsenz vertrauensvoll und in gewohnter Weise als beratender Experte für Arzneimittel zur Seite steht. „Das ist eine nicht hinnehmbare Einschränkung in der Versorgung der Menschen“, erläutert Seyfarth. Hinzu kämen weitere Unwägbarkeiten für die Bevölkerung, wenn Lauterbachs Pläne greifen, denn bestimmte Arzneimittel, beispielsweise Betäubungsmittel, dürften in den geplanten Pseudo-Apotheken gar nicht abgegeben werden. „Das bedeutet praktisch, die Menschen wissen gar nicht, in welcher Apotheke sie nun welchen Teil ihres Rezeptes einlösen können. Da sind Chaos und Verunsicherung vorprogrammiert“, so der HAV-Vorsitzende. Keine Entlastung bringe die Scheinreform zudem der wohnortnahen Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken, von denen immer mehr schließen, da die Inhaberinnen und Inhaber aufgrund der prekären wirtschaftlichen Rahmenbedingungen keine Nachfolgerinnen und Nachfolger mehr finden. „Nach ersten Berechnungen bedeuten Lauterbachs Vorhaben weitere Einbußen in Höhe von 170 Millionen Euro für die Apotheken in der Bundesrepublik“, kritisiert Holger Seyfarth scharf. Und auch hier bedeuteten die Pläne Lauterbachs weitere Verschlechterungen, beispielsweise durch die Reduzierung des Aufschlages auf die Apothekenvergütung von 3 Prozent auf 2 Prozent, die für jede Apotheke ein durchschnittliches Ertragsminus von rund 30.000 Euro pro Jahr bedeute. „Das sind weitere einschneidende Defizite für die Apotheken, die sich ganz speziell auch bei der Versorgung mit hochpreisigen Arzneimitteln für die Patientinnen und Patienten negativ bemerkbar machen“, sagt der HAV-Vorsitzende. Abschließend kritisiert Holger Seyfarth, dass Karl Lauterbach die für die Bevölkerung entscheidenden Antworten schuldig bleibt: In welchem Umfang verbessere sich die wohnortnahe Arzneimittelversorgung für die Menschen durch diese verkappten Verschlechterungspläne und wie viele Apotheken in der Fläche siedelten sich durch diese Scheinreform an welchen Standorten an? „Genau das eruiert man im Vorfeld von Reformen seriös, doch auch hier bleibt das Bundesgesundheitsministerium auf seinem inakzeptablen Weg der vergangenen Monate“, so der HAV-Vorsitzende.
Donnerstag, 14.12.2023
Offenbach am Main
Hessische Apothekerschaft begrüßt klares Koalitions-Bekenntnis zur Sicherung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und Stärkung der Apotheken vor Ort
Der Hessische Apothekerverband (HAV) begrüßt das klare Bekenntnis zur inhabergeführten Apotheke vor Ort und zur Stärkung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung, das CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode festgeschrieben haben. Darin heißt es wörtlich: „Die Kompetenz von Apothekerinnen und Apothekern sowie von angestellten Kräften ist unersetzbar, daher setzen wir auf inhabergeführte Apotheken vor Ort. Wir befürworten die Ausweitung von Ausbildungsstätten für PTAs, vor allem in Nordhessen.“ Zudem schreibt die neue Landesregierung unter Ministerpräsident Boris Rhein fest, sich auf Bundesebene für die Erhöhung der seit 20 Jahren trotz Inflation sowie gestiegener Personal- und Allgemeinkosten quasi unveränderten Apothekenvergütung einzusetzen. Die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch die Apotheken vor Ort soll zudem unter anderem durch die Stärkung des Pharmastandortes Hessen verbessert werden. Wörtlich heißt es: „Die Versorgung mit Apotheken muss nachhaltig gewährleistet sein. Drohende Engpässe müssen schnell erkannt und diesen entgegengewirkt werden“. Mit Blick auf den historischen Arzneimittelnotstand und die besorgniserregend ansteigende Zahl von Apothekenschließungen dankt HAV-Vorsitzender Holger Seyfarth, Apotheker aus Frankfurt am Main, den Koalitionären für diese im Koalitionsvertrag klar festgeschriebenen Positionen, die auch den im Wahlkampf gemachten Zusagen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern entsprechen. Seyfarth betont: „Die aufgrund anhaltender Lieferengpässe und landauf, landab schließender Apotheken akut gefährdete Arzneimittelversorgung der Menschen in den Städten und Gemeinden kann nur mit einem Maßnahmenpaket gesichert werden, das die Kompetenz der öffentlichen Apotheken vor Ort stärkt und ihr Fortbestehen sichert“. Dazu zählten kurzfristig die Anpassung der trotz Inflation sowie gestiegener Personal- und Energiekosten seit 20 Jahren quasi unveränderten Apothekenvergütung, eine Verbesserung der Ausbildungssituation für Pharmazeutisch-Technische Angestellte (PTA) sowie ein nachhaltiges Gegensteuern bei den katastrophalen Lieferengpässen, von denen noch immer über 600 teils lebenswichtige Medikamente betroffen sind. „Genau das haben die beiden großen hessischen Parteien erkannt und wollen unter der Führung von Ministerpräsident Boris Rhein entschlossen handeln“, konstatiert Holger Seyfarth, dessen Verband in den vergangenen Monaten mit drei großen landesweiten Protesttagen auf die besorgniserregenden Schieflagen in der wohnortnahen Arzneimittelversorgung aufmerksam gemacht hatte. So schlossen die hessischen Apotheken am 14. Juni, am 2. Oktober und am 15. November flächendeckend, um für eine Stärkung der Apotheken vor Ort zu sensibilisieren. Bereits am 14. Juni sprach auch Ministerpräsident Boris Rhein auf der Zentralen Protestkundgebung der Hessischen Apothekerschaft und sagte seine Unterstützung zu. Den Apothekenprotesttag am 2. Oktober unterstützte er mit einer Solidaritätsnote.  In zahlreichen Gesprächen mit Kommunal- und Landespolitikern sowie Landräten und Bürgermeistern aller demokratischen Parteien verdeutlichte die Hessische Apothekerschaft in diesem Jahr zudem den zeitnahen Handlungsbedarf zur Rettung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und bot ihre Expertise als Praktiker vor Ort an. „Wir freuen uns jetzt darauf, diesen Dialog fortzusetzen und gemeinsam mit der neuen hessischen Landesregierung zeitnah an einer nachhaltigen und deutlichen Verbesserung der Arzneimittelversorgung für die hessische Bevölkerung zu arbeiten“, betont Holger Seyfarth abschließend.
Dienstag, 28.11.2023
Offenbach am Main
Stimmungsvoller Start des Jubiläumsjahrgangs unseres Studiengangs „Betriebswirt*in für die Pharmazie“ in Bayreuth
Im November startete der 30. Studienjahrgang „Betriebswirt*in für die Pharmazie“ der WDA – Wirtschaftsakademie deutscher Apotheker in Bayreuth. Die WDA wurde vom Hessischen Apothekerverband auf Initiative des langjährigen Geschäftsführers Jürgen Schneider gegründet und nahm 1993 ihren Studienbetrieb unter der Obhut des renommierten Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Dr. Peter Oberender, an der Universität Bayreuth, auf. „Wir sind sehr stolz darauf, dass der Studienbetrieb seit 30 Jahren ununterbrochen fortgesetzt werden konnte“, sagte Berit Gritzka, Geschäftsführerin des HAV und der WDA in ihrer Begrüßung den neuen Studienteilnehmern. Auch in der Pandemie habe man den Betrieb aufrechterhalten können. Alle Veranstaltungen seien online durchgeführt worden, was für die Teilnehmer eine anspruchsvolle Herausforderung darstellte. „Heute sind wir sehr glücklich darüber, auch wieder Präsenzveranstaltungen auf dem Campus der Universität Bayreuth durchführen zu können. Der persönliche Austausch mit den Dozenten und der Teilnehmer untereinander ist eine unersetzliche Erfahrung vor dem Hintergrund der vermittelten umfangreichen Kenntnisse“, so Gritzka. „Wir begrüßen es sehr, dass sich die WDA als Einrichtung der wirtschaftlichen Weiterbildung und der Förderung des Berufsnachwuchses bundesweit etabliert hat und immer wieder junge, aufgeschlossene und leistungsbewusste Apothekerinnen und Apotheker den Weg zu uns finden“, sagte die Geschäftsführerin. Die anwesenden Professoren Dr. Daumann und Dr. Okruch gaben den Teilnehmer:innen einen kurzen Einblick in den Studienbetrieb. „Wir vermitteln keine Kochrezepte, sondern leisten einen Beitrag zum kritischen, analytischen und strukturierten ökonomischen Denken. Die vermittelten fachlichen Kenntnisse sollen die vorhandene pharmazeutische Expertise ergänzen und den Pharmazeut:innen den Blick für die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Herausforderungen schärfen“, so Prof. Dr. Daumann.  Eine große Zahl der ehemaligen Absolvent:innen zähle heute zu den Leistungsträger:innen im Berufsstand oder begleiten herausgehobene Stellungen in den verwandten Branchen, erklärte Prof. Dr. Okruch.  Nach dem erfolgreichen Abschluss des WDA-Studienganges haben die Absolvent:innen die einzigartige Möglichkeit, in einem weiteren Semester einen MBA-Abschluss und somit einen zweiten akademischen Grad zu erwerben.  Im Rahmen des Begrüßungsabends nutzen die Teilnehmer:innen die Gelegenheit des intensiven Austauschs mit den anwesenden Dozenten, der Geschäftsführerin und dem Studienbetreuer Marcel Leuschner, der sich vor Ort täglich um die Belange der Studienteilnehmer:innen kümmert und während der Studienwochen attraktive Freizeitmöglichkeiten organisiert. 
Montag, 13.11.2023
Offenbach
Hilferuf aus dem ländlichen Raum: 10.000 Menschen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis fordern mit Unterschrift Erhalt der wohnortnahen öffentlichen Apotheken
Es ist ein eindrucksvoller Hilferuf aus dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund eines historischen Arzneimittelnotstandes und der Schließung von immer mehr öffentlichen Apotheken: 10.000 Solidaritätsunterschriften von besorgten Patientinnen und Patienten aus dem ländlich geprägten Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) sollen den Verantwortlichen im Bundesgesundheitsministerium in Berlin verdeutlichen, dass die Uhr bei der wohnortnahen Arzneimittelversorgung der Menschen bereits auf „5 nach 12“ steht und im Schwalm-Eder-Kreis einige Kommunen mittlerweile sogar schon über gar keine eigene Apotheke mehr verfügen. 34 der insgesamt 39 Apotheken im Landkreis haben die Unterschriften gesammelt und sie jetzt, pünktlich vor dem nächsten Apothekenprotesttag in Hessen am Mittwoch, 15. November, auf die Reise nach Berlin geschickt. Pikant: Empfänger ist der Staatssekretär im Ministerium, Dr. Edgar Franke, auch direkt gewählter SPD-Bundestagsabgeordneter des Schwalm-Eder-Kreises. „Ihm sollten die Problemstellungen im ländlichen Raum eigentlich besonders bekannt sein“, kritisiert Apotheker Nils-Steffen Grönig aus Felsberg-Gensungen, der die Unterschriftensammlung im Schwalm-Eder-Kreis gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen koordiniert hat. Mit ihrer Solidaritätsunterschrift pro öffentliche Apotheke fordern die 10.000 Unterzeichner aus dem nordhessischen Landkreis Staatssekretär Franke dazu auf, sich für eine nachhaltige Sicherstellung der Arzneimittelversorgung für die Menschen durch die Apotheken vor Ort einzusetzen. Erstmals hatten die Schwalm-Eder-Apotheken im Juni Alarm geschlagen: Sie berichteten von einer sich gravierend verschlechternden Arzneimittelversorgung für die Bevölkerung im ländlichen Raum. Kommunen, in denen überhaupt keine Apotheke mehr existiert, anhaltender Liefernotstand bei über 600 Medikamenten und schlechte Rahmenbedingungen sind dafür die Hauptgründe. Und das treibt die betroffenen Patientinnen und Patienten um, wissen Nils-Steffen Grönig und seine Mitstreiter: „Die Bevölkerung macht sich ernsthafte Sorgen darüber, wie ihre Arzneimittelversorgung in der Zukunft aussehen soll“. Umso entsetzter waren die Apothekerinnen und Apotheker, als Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor wenigen Wochen seine umstrittenen Pläne zur Zukunft der öffentlichen Apotheken präsentierte, die bislang ausschließlich auf Ablehnung stoßen. Im Begleitschreiben zu den 10.000 Solidaritätsunterschriften schreiben die Schwalm-Eder-Apotheker an Dr. Edgar Franke: „Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums, die Versorgung der ländlichen Bevölkerung durch so genannte ‚Light-Apotheken‘ ohne die Anwesenheit eines Apothekers, ohne die Herstellung von Arzneimitteln und ohne Notdienst sicherzustellen – anstatt die bestehenden Strukturen der vollversorgenden Apotheken nachhaltig zu stärken – zeigt, dass die Sorgen der Menschen mehr als berechtigt sind“. Betrachte man allein nur den Wegfall des Nacht- und Notdienstes, stelle sich die Frage, warum Menschen, die auf dem Land wohnen, keinen Anspruch darauf haben sollten, an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht wohnortnah für ihre fiebernden Kinder ein fiebersenkendes Arzneimittel zu erwerben oder für ihre todkranken Angehörigen ein Opiat-Rezept einzulösen, damit sie in Würde schmerzfrei sterben können. Die Apothekerschaft kritisiere deshalb scharf, dass das Bundesgesundheitsministerium mit seinem Vorschlag die Menschen im ländlichen Raum offiziell zu Patienten zweiter Klasse degradiere. Genau das sei nämlich die Folge der Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Staatssekretär Dr. Franke. Eine nicht hinnehmbare Folge, die für sämtliche ländlichen Regionen in der Bundesrepublik gelte, so Nils-Steffen Grönig. Die Apothekerinnen und Apotheker aus dem Schwalm-Eder-Kreis hoffen nun, dass Ihre Unterschriftensammlung zu einem Umdenken in Berlin mit beiträgt. Am Mittwoch, 15. November, beteiligen sie sich erneut an den flächendeckenden Apothekenschließungen in Hessen. Mit diesem Protesttag fordert die hessische Apothekerschaft im Rahmen des bundesweiten Apothekenprotests im November die Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf, um die öffentlichen Apotheken vor Ort nachhaltig zu stärken. Die Arzneimittelversorgung am 15. November bleibt einzig über die Notdienstapotheken aufrechterhalten. Der Hessische Apothekerverband bittet Patientinnen und Patienten, dringend benötigte Rezepte an den Tagen davor oder wieder ab dem 16. November einzulösen, wenn die hessischen Apotheken wieder regulär geöffnet haben. Welche Apotheke am 15. November Notdienst hat, erfahren die Hessen per Aushängen in den örtlichen Apotheken oder online unter www.aponet.de. Bildunterschrift: PTA Alla Anbrecht (links) und Apothekerin Eliza Krause aus Homberg (Efze) haben die Listen mit den 10.000 Solidaritätsunterschriften jetzt auf die Reise ins Bundesgesundheitsministerium geschickt.
Freitag, 10.11.2023
Offenbach
HAV erteilt Vorschlägen von Karl Lauterbach eine klare Absage
„Unsere Apothekenteams arbeiten täglich bis zur Erschöpfung. Sie sind ausgelaugt und frustriert von den komplett an der Realität vorbeigehenden Vorschlägen und den jetzt auch noch absurden und realitätsfremden Äußerungen aus dem Bundesgesundheitsministerium“. Mit diesen Worten hat Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes (HAV), heute in Offenbach den kürzlich bekannt gewordenen unausgegorenen Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Zukunft der wohnortnahen Patientenversorgung mit Arzneimitteln und der öffentlichen Apotheken in der Bundesrepublik namens der Hessischen Apothekerschaft eine klare Absage erteilt. „Das ist kein Zukunftsplan, sondern der endgültige Ausstieg aus der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und das Aus der öffentlichen Apotheken vor Ort“, sagte Seyfarth mit Blick auf Lauterbachs „Apotheke light“-Fantasien und zusätzliche Leistungen zur Gesundheitsvorsorge durch die öffentlichen Apotheken. Diese seien mit Blick auf die Gesundheit der Deutschen und somit auch mit Blick auf den volkswirtschaftlichen Nutzen durchaus gut gemeint, so der HAV-Vorsitzende. Allerdings: „Das ist für Apotheken in Zeiten eines historischen Arzneimittelnotstandes, der für die Apothekenkunden unzumutbar ist, eines durchschlagenden Fachkräftemangels und im Angesicht des größten Apothekensterbens in der Geschichte der Bundesrepublik schlichtweg nicht leistbar“, betonte Holger Seyfarth. So sank die Zahl der Apotheken in Hessen von 1.502 am 31. Dezember 2016 auf nur noch 1.344 am Ende des dritten Quartals 2023. Zählte die Bundesrepublik Ende 2016 noch 20.023 Apotheken, so waren es zum 30. September 2023 nur noch 17.733. „Und dieser Trend setzt sich ungebremst fort“, berichtete der HAV-Vorsitzende. Zu den Hauptgründen für die Schließungen zählen die schlechten Rahmenbedingungen, wegen derer es für junge Apotheker derzeit wirtschaftlich nicht stemmbar ist, eine Apotheke zu eröffnen oder zu übernehmen. An erster Stelle steht dabei die seit 20 Jahren trotz Inflation, steigender Tariflöhne, höherer Mietpreise und gestiegener Energiekosten quasi unveränderte Vergütung der Apotheken. Hinzu kommen Zwangsrabatte an die Krankenkassen, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel, enormer Mehraufwand aufgrund der katastrophalen Lieferengpässe und anderes mehr. „Da jetzt noch so wie das Bundesgesundheitsministerium mit Experimenten zu kommen, die der öffentlichen Apotheke den Todesstoß versetzen, ist einfach unfassbar. Und deshalb werden wir uns bei unseren weiteren Protesten und Maßnahmen entschieden dagegen wehren“, kündigte Holger Seyfarth an. So schließen die Apotheken in Hessen am 15. November zum dritten Mal in diesem Jahr, um für eine nachhaltige Sicherung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und eine Stärkung der öffentlichen Apotheken vor Ort zu demonstrieren. Bislang habe Berlin weder eine Anpassung der seit 20 Jahren unveränderten Apothekenvergütung noch eine nachhaltige Verbesserung des historischen Arzneimittelnotstandes - aktuell sind weit über 600 Medikamente nicht lieferbar - im Sinne der betroffenen Patientinnen und Patienten wirklich auf der Agenda. Mit ihren flächendeckenden Schließungen am 15. November fordert die hessische Apothekerschaft im Rahmen des bundesweiten Apothekenprotests im November die Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf, um die öffentlichen Apotheken vor Ort nachhaltig zu stärken, damit sie weiterhin dem gesetzlichen Auftrag zur wohnortnahen Arzneimittelversorgung für die Menschen nachkommen können. „Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bieten wir einmal mehr unseren konstruktiven Beitrag zur Lösung der aktuell für die Gesundheitsversorgung der Menschen brandgefährlichen Situation an und sind jederzeit zu Gesprächen auf Augenhöhe bereit“, betonte Holger Seyfarth. Die Arzneimittelversorgung am 15. November bleibt einzig über die Notdienstapotheken aufrechterhalten. Der Hessische Apothekerverband bittet Patientinnen und Patienten, dringend benötigte Rezepte an den Tagen davor oder wieder ab dem 16. November einzulösen, wenn die hessischen Apotheken wieder regulär geöffnet haben. Welche Apotheke am 15. November Notdienst hat, erfahren die Hessen per Aushängen in den örtlichen Apotheken oder online unter www.aponet.de.
Mittwoch, 08.11.2023
Offenbach am Main
Erneuter Protesttag: Hessische Apotheken bleiben am 15. November geschlossen
Am 15. November schließen die Apotheken in Hessen zum dritten Mal in diesem Jahr, um für eine nachhaltige Sicherung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung und eine Stärkung der öffentlichen Apotheken vor Ort zu demonstrieren. „Wir haben dem Bundesgesundheitsministerium und allen relevanten Bundes- und Landespolitikern in den letzten Monaten in intensiven Gesprächen belegt, dass es dringend eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die öffentlichen Apotheken braucht, um das größte Apothekensterben in der Geschichte der Bundesrepublik zu stoppen und damit die Arzneimittelversorgung der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig sicherzustellen. Doch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schaltet weiter auf stur“, kritisiert der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes (HAV) Holger Seyfarth scharf. So habe Berlin weder eine Anpassung der seit 20 Jahren unveränderten Apothekenvergütung noch eine nachhaltige Verbesserung der katastrophalen Lieferengpässe im Sinne der betroffenen Patientinnen und Patienten wirklich auf der Agenda. „Stattdessen präsentiert Lauterbach Einsparpläne und Reförmchen, die das jetzige Apothekensystem final zerstören“, so Seyfarth weiter. Dabei ist es laut HAV bereits „fünf nach zwölf“. In Zahlen sieht das so aus: Zum 31. Dezember 2021 zählte Hessen noch 1.412 Apotheken, ein Jahr später waren es nur noch 1.389. Diese Zahl sank in diesem Jahr weiter: Am 30. Juni 2023 waren es noch 1.358; am 31. September nur noch 1.344 Apotheken. Zu den Hauptgründen für die Schließungen zählen die schlechten Rahmenbedingungen, wegen derer es für junge Pharmazeuten derzeit schlichtweg unattraktiv ist, eine Apotheke zu eröffnen oder zu übernehmen. An erster Stelle steht dabei die seit 20 Jahren trotz Inflation, steigender Tariflöhne, höherer Mietpreise und gestiegener Energiekosten quasi unveränderte Vergütung der Apotheken. Hinzu kommen Kassenabschläge, zunehmende Bürokratie, Fachkräftemangel, enormer Mehraufwand aufgrund der katastrophalen Lieferengpässe und anderes mehr. Mit ihren flächendeckenden Schließungen am 15. November fordert die hessische Apothekerschaft im Rahmen des bundesweiten Apothekenprotests im November die Bundesregierung zum sofortigen Handeln auf, um die öffentlichen Apotheken vor Ort nachhaltig zu stärken, damit sie weiterhin dem gesetzlichen Auftrag zur wohnortnahen Arzneimittelversorgung für die Menschen nachkommen können. Die Arzneimittelversorgung bleibt an diesem Tag einzig über die Notdienstapotheken aufrechterhalten. Der Hessische Apothekerverband bittet Patientinnen und Patienten, dringend benötigte Rezepte an den Tagen davor oder wieder ab dem 16. November einzulösen, wenn die hessischen Apotheken wieder regulär geöffnet haben. Welche Apotheke am 15. November Notdienst hat, erfahren die Hessen per Aushängen in den örtlichen Apotheken oder online unter www.aponet.de.
Freitag, 29.09.2023
Offenbach am Main
2. Oktober: Hessische Apotheken bleiben geschlossen - Ministerpräsident Rhein unterstützt Forderungen der Apothekerschaft
Jetzt erst recht! Unter diesem Motto steht nach Bekanntwerden der zerstörerischen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Zukunft der öffentlichen Apotheken der Protesttag der hessischen Apotheker am kommenden Montag, 2. Oktober. Dann schließen nahezu alle Apotheken in Hessen, um auf ihre unverändert prekäre Situation aufmerksam zu machen. Die Apothekerschaft und ihre Mitarbeiterteams - auch aus benachbarten Bundesländern - versammeln sich ab 11 Uhr auf dem Opernplatz in Frankfurt am Main, wo um 12 Uhr eine zentrale Kundgebung beginnt, unter anderem mit Rednerinnen und Rednern aus Bundestag und Landtag. Dazu erwartet der Hessische Apothekerverband (HAV) wieder mehrere tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer.   Unterstützung erfährt die Apothekerschaft unter anderem von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein. Er betont: „Gerade mit Blick auf die nahende Grippesaison brauchen die Apothekerinnen und Apotheker in Hessen unsere volle Unterstützung und Solidarität. Nur mit ihrem persönlichen Einsatz, großer Flexibilität und der Nähe zu den Patienten lindern sie aktuell die Folgen der Versorgungsengpässe bei Medikamenten und Arzneimitteln. Ihr erheblicher Mehraufwand bei hoher Inflation und teurer Energie muss angemessen vergütet werden.“   Wie die demokratischen Parteien zu den Forderungen der Apothekerschaft stehen, dazu nehmen als Rednerinnen und Redner bei der zentralen HAV-Kundgebung vor der Alten Oper unter anderem die CDU-Fraktionsvorsitzende Ines Claus, die Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen), die Ärztin Stefanie Minkley (SPD), der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Yanki Pürsün, sein CDU-Kollege Dr. Ralf-Norbert Bartelt und die Landesvorsitzende von Die Linke, Christiane Böhm, Stellung.    Wie mehrfach berichtet kämpfen die Apotheken weiter für eine wohnortnahe Arzneimittelversorgung und eine dafür angemessene Vergütung, die in den vergangenen 20 Jahren trotz Inflation, gestiegener Mieten und Energiepreise sowie Tariferhöhungen keine nennenswerte Anpassung erfuhr. Derzeit schließen aufgrund von Kostendruck und Fachkräftemangel bundesweit so viele Apotheken wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik.   Davon bleibt auch Hessen nicht verschont: Hier sank die Zahl der öffentlichen Apotheken von 1.412 zum Stichtag 31. Dezember 2021 auf 1.367 zum 30. Juni 2023. Zum Vergleich: Am Stichtag 31. Dezember 2016 waren es hessenweit noch 1.502 Apotheken. Aktuell hat Hessen nur noch 21 Apotheken pro 100.000 Einwohner und selbst diesen Durchschnitt erreicht noch nicht einmal jeder zweite Landkreis in Hessen. „Für viele junge Kolleginnen und Kollegen ist es schlichtweg nicht mehr eine sinnhafte berufliche Perspektive, eine Apotheke als Inhaber zu übernehmen, ohne dass die dafür notwendigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind“, nennt HAV-Vorsitzender Holger Seyfarth einen der Hauptgründe für das anhaltende Apothekensterben. Wie groß hier der Handlungsbedarf sei, zeige ein Blick in die Altersstatistik der hessischen Apothekeninhaber: Jeder vierte Apothekeninhaber ist zwischen 60 und 69 Jahre alt - und sogar 6 Prozent sind über 70 und älter.   Holger Seyfarth betont: „Eine wirtschaftlich attraktive Situation der Apotheken ist wegen der mangelnden Balance zwischen der seit zwei Jahrzehnten nahezu unveränderten Vergütung von aktuell 8,35 Euro und des immens steigenden Kostendrucks im selben Zeitraum einfach nicht mehr gegeben“. Hinzu kommen laut HAV die unverändert anhaltenden Lieferengpässe von weit über 700 Medikamenten, eine überbordende Bürokratie und politisch Verantwortliche in Berlin, die in keinster Weise einen Willen zu nachhaltigen Problemlösungen erkennen ließen. Weil sich daran auch nach dem bundesweiten Protesttag am 14. Juni 2023 nichts geändert habe, gelte es nun den Druck weiter zu erhöhen, so der HAV-Vorsitzende mit Blick auf den 2. Oktober: „Unser aller Hauptaufgabe besteht nun darin, die flächendeckende Arzneimittelversorgung auch für die Zukunft nachhaltig sicherzustellen. Das gelingt uns nur im Schulterschluss und in Geschlossenheit. Wir müssen uns weiter klar und engagiert für wirtschaftliche, politische und berufsständische Rahmenbedingungen einsetzen, die junge Kolleginnen und Kollegen wieder dazu motivieren, eine öffentliche Apotheke zu übernehmen.“   Die Arzneimittelversorgung am 2. Oktober ist durch die Notdienstapotheken sichergestellt, kündigt der HAV an.

Dieser Seiteninhalt wurde erstellt am 31.01.2023 . Letzte Änderung am 19.04.2023.