Erkältung - Evidenzbasierte Phytotherapie
bei akuten viralen Atemwegserkrankungen
| 20:00-21:30 Uhr
Ort
digitaler Form
Datum
Di, 26.11.2024
20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Referent*in
Dr. Mario Wurglics
Anbieter
GVA
Gebühren
KOSTENLOS
Fortbildungspunkte
2
Freie Plätze
noch Plätze verfügbar

Der therapeutische Einsatz von Arzneipflanzen hat eine lange Tradition in der Pharmazie und stellt im Wesentlichen den Ursprung unseres heutigen Arzneimittelschatzes dar. Traditionell dienten - und dienen heute teilweise noch - Pflanzen bzw. Teile hiervon in frischem oder getrocknetem Zustand therapeutischen Zwecken. Genau charakterisierte Spezialextrakte aus definierten Pflanzenteilen stellen jedoch heute in den meisten Fällen "die Wirkstoffe" eines zu empfehlenden Phytopharmakons im Sinne einer Evidenz-basierten Anwendung dar. Tausendfach wird täglich in den Apotheken nach Arzneimitteln gegen "Husten" und "Schnupfen" gefragt. Hierbei wird bereits vor der Auswahl eines entsprechenden Mittels ein hohes Maß an pharmazeutischer Kompetenz gefordert. Das pharmazeutische Personal muss im Kundengespräch zahlreiche Charakteristika bzw. Begleitumstände erfragen, bevor eine Präparate Auswahl getroffen werden kann. Doch gerade diese Fähigkeit zur gezielten Auswahl der so zahlreich am Markt befindlichen pflanzlichen Präparate in der Indikation "Erkältung" wird zunehmend für die Wertschöpfung der Apotheke stehen. Es gilt festzuhalten, dass dieser Markt aufgrund eben dieser Vielzahl in besonderem Maße unübersichtlich ist. Zahlreiche Phytopharmaka basierend auf verschiedenen Arzneipflanzen sind erhältlich, wobei die jeweilige Wirksamkeit in unterschiedlichem Maße belegt ist. Im Rahmen dieses Vortrages werden u.a. Thymian-, Eibisch-, Efeu- und Pelargonium-haltige Arzneimittel vorgestellt und auf Basis vorhandener klinischer Daten und Therapieleitlinien kritisch bewertet. Weiterhin wird diese Bewertung mit der Wirksamkeit chemisch-synthetischer Wirkstoffe in Relation gesetzt. Wesentliches Ziel ist es, ein sicheres Beraten in der Apotheke im Sinne einer Evidenz-basierten Phytotherapie in Bezug auf die vorgestellten Arzneipflanzen zu ermöglichen. Nicht zu vergessen ist dabei das Wissen um ggf. vorhandene Risiken oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Darüber hinaus werden Unterschiede von Präparaten basierend auf einer Arzneipflanze aufgezeigt und gleichzeitig mit Auswahlkriterien für die Praxis verknüpft. Auf diese Weise werden Strategien zur gezielten Präparate Auswahl dargestellt und Struktur in die Präparate Vielfalt gebracht.

Dieser Seiteninhalt wurde erstellt am 09.05.2023 . Letzte Änderung am 09.05.2023.